
Zam helfen – Dein Einsatz für unsere Gesellschaft
Ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft ist so wichtig wie eh und je. Wie sehen die persönlichen Ressourcen der Landjugendlichen aus? Was bewegt Landjugend bei den Themen Organspende, Blutspende und dem aktuell viel diskutierten Gesellschaftsjahr? Ist sogar eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht sinnvoll? Diese Fragen wurden am Wochenende in Grainau diskutiert.
Landjugend setzt sich für unsere Gesellschaft ein und informiert sich
„Zam helfen – Dein Einsatz für unsere Gesellschaft!“ unter diesem Motto stand das vergangene Wochenende der Bayerischen Jungbauernschaft. Organisiert vom Arbeitskreis Jugend- und Gesellschaftspolitik wurde in das Seminarhaus nach Grainau eingeladen. Freitagabend haben sich die Teilnehmer:innen mit den persönlichen Ressourcen für ihr Ehrenamt auseinandergesetzt, die Zeit, die sie mit Familie und Freunden verbringen und was sie persönlich glücklich macht und erfüllt. Am Samstag standen unterschiedliche Vorträge auf dem Programm. Zehra Dill, Intensivkrankenpflegerin und Beauftragte für Organspende am Klinikum Garmisch-Partenkirchen, erklärte die Abläufe und Vorschriften bei Organtransplantationen und konnte mit Josef Maurer, der als Herztransplantierter seine eigene Geschichte vorstellen konnte, Denkanstöße zur Diskussion rund um Organspende und gesetzlichen Regelungen geben.
Florian Hammer, Referent des Bayerischen Roten Kreuz, gab anschließend einen Einblick in den Ablauf einer Blutspende, die Organisation durch das Bayerische Rote Kreuz sowie die Weiterverarbeitung von Blutkonserven und deren Einsatzgebiete.
Jugend setzt sich auch mit Sicherheitspolitik auseinander
Der Sonntag war geprägt von der lebhaften Diskussionsrunde mit Julia Lehnherr, Bundesfreiwilligendienstleistende aus Garmisch-Partenkirchen, Lucas Lauterbach, sicherheitspolitischer Referent der Bundeswehr und Nikolaus Kraus, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler. Nacheindrücklichen Erzählungen von Julia Lehnherr zum Arbeitsalltag der Bundesfreiwilligendienstleistenden im Klinikalltag, die auch die Jugendlichen tief beeindruckte, ging es auch um sicherheitspolitische Aspekte. Lucas Lauterbach stellte sich den Fragen der Landjugend und konnte über mögliche Einsatzgebiete von Wehrpflichtigen Auskunft geben. Er stellte aber auch klar, dass auch das Engagement der Vereine und Ehrenamtlichen gerade in den ländlichen Regionen ein sehr wichtiger Punkt für Zusammenhalt und gesellschaftliche Stabilität ist. Nikolaus Kraus dankte für die Teilnahme und die Möglichkeit die Gedanken und auch Sorgen der jungen Menschen wieder direkt mitzubekommen und dankte der Landjugend für die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges.
Der Arbeitskreis Jugendpolitik blickt in die Zukunft
Nach der Diskussionsrunde musste sich der Arbeitskreis noch von seinem langjährigen Mitglied Felix Müller aus der Landjugend Dachau verabschieden. Felix konnte sechs Jahre den Arbeitskreis mitgestalten, ein Jahr davon als Sprecher und Mitglied des Landesvorstands. Seinen Platz im Arbeitskreis nahm Felix Egelkraut aus der Landjugend Marxgrün ein, er wurde von der Versammlung einstimmig als stellvertretender Sprecher gewählt. Der Arbeitskreis Jugend- und Gesellschaftspolitik besteht weiterhin aus 5 gewählten Vertreter:innen der Bayerischen Jungbauernschaft: Sprecherin Marie Grieshammer und ihre Stellvertreter:innen Larissa Wiege, Florian Wachter, Nadine Schmidt und Felix Egelkraut. Weiterhin wurden vom Arbeitskreis Marie-Theres Puff aus der Landjugend Weidesgrün und Moritz Singer aus der Landjugend Görschnitz als Mitglieder kooptiert.